Praxis
Strahlentherapie Sindelfingen
Wir nehmen uns so viel Zeit für Sie, wie Sie benötigen! Unsere Termine sind stets verbindlich und Wartezeiten werden vermieden. Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse bieten wir Ihnen in unserer Praxis eine moderne, leitliniengerechte Strahlentherapie mit menschlicher Zuwendung und Empathie an.
Ärzte
Ihre Ärzte in der Strahlentherapie Hameln-Pyrmont
Dr. med. Angelika Brandes
Fachärztin für Strahlentherapie, Strahlentherapie Sindelfingen
- 1989
Abitur am Kippenberg-Gymnasium in Bremen - 1989-1995
Studium der Humanmedizin in Bochum, Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes - 1995–1997
Ärztliche Tätigkeit an der Medizinischen Universitätsklinik (Abt.II Hämatologie und Onkologie) in Tübingen - 1997-2006
Facharztweiterbildung und ärztliche Tätigkeit als Fachärztin für Strahlentherapie an der Universitätsklinik für Radioonkologie in Tübingen - seit 2003
Fachärztin für Strahlentherapie - 2005
Zusatzbezeichnung Psychoonkologie (WPO) - 2006
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin - ab 2006
ärztliche Tätigkeit in der Praxis für Strahlentherapie in Böblingen - 2007
Erhalt der Zulassung als niedergelassene Fachärztin für Strahlentherapie und Eintritt in die Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie in Böblingen - 07/2023
Eintritt in das MVZ RON Baden Baden ; Standortleiterin in Sindelfingen gemeinsam mit Alexander Volk und Dr. med. Peter Stadler
Mitgliedschaften:
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
- Deutsche Gesellschaft für Psychosoziale Onkologie (dapo)
- Deutsche Gesellschaft für Senologie
Dr. med. Peter Stadler
Facharzt für Strahlentherapie, Strahlentherapie Sindelfingen
- 1983
Abitur am Helmholz-Gymnasium in Heidelberg - 1983–1985
Zivildienst in der Kardiologie der Universitätsklinik Heidelberg - 1985–1992
Studium der Humanmedizin in Heidelberg und München - 1992–1994
Ärztliche Tätigkeit an der III. Medizinischen Klinik der Universität Mannheim (Hämatologie und Onkologie) - 1994–2002
Ärztliche Tätigkeit und Facharztweiterbildung an der Klinik für Strahlentherapie und Radiologischen Onkologie der Universitätsklinik München - Seit 2002
Facharzt für Strahlentherapie - 2002–2006
Oberarzt der Klinik für Strahlentherapie der Universitäts-Strahlenklinik Regensburg - 2006–2008
Strahlentherapeut in der Gemeinschaftspraxis Mühleninsel Landau - ab 2008
ärztliche Tätigkeit in der Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie in Böblingen - 2009
Erhalt der Zulassung als niedergelassener Facharzt für Strahlentherapie und Eintritt in die Praxis in Böblingen - 07/2023
Eintritt in das MVZ RON Baden Baden; Standortleiter in Sindelfingen gemeinsam mit Alexander Volk und Dr. med. Angelika Brandes
Mitgliedschaften:
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)
- Seit 20 Jahren als Mitglied und Kapitelverantwortlicher des Manuals der Projektgruppe Mammakarzinom des Tumorzentrum München aktiv.
Holthusen-Preisträger der DEGRO 1998, wissenschaftliche Publikationen zu strahlenbiologischen und klinischen Themen in der Strahlentherapie.
Alexander Volk
Facharzt für Strahlentherapie, Strahlentherapie Sindelfingen
- 1988
Abitur am Landgraf Ludwigs Gymnasium, Gießen - 1988–1990
Wehrdienst und Ausbildung zum Reserveoffizier im Sanitätsdienst - 1990-1997
Studium der Humanmedizin in Gießen, Zweitstudium Romanistik (Spanisch) - 1997- 2003
Ärztliche Tätigkeit und Facharztweiterbildung an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums Gießen - seit 2003
Facharzt für Strahlentherapie - 2003–2005
Facharzt in der Praxis für Strahlentherapie Niefern/Öschelbronn - 04/2004
Erhalt der Zulassung als niedergelassener Facharzt für Strahlentherapie. - ab 2005
Gründung der Praxis für Strahlentherapie in Böblingen, - Juli 2023
Eintritt in das MVZ RON Baden Baden ; Standortleiter in Sindelfingen gemeinsam mit Dr. med. Angelika Brandes und Dr. med. Peter Stadler
Mitgliedschaften:
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)
- European SocieTy for Radiotherapy and Oncology (ESTRO)
- American Society of Clinical Oncology (ASCO)
- American Society for Radiation Oncology(ASCO)
Dr. med. Annekathrin Thürnau
Fachärztin für Strahlentherapie, Strahlentherapie Sindelfingen
- 1994
Abitur am Copernicus-Gymnasium in Löningen - 1995-2001
Studium der Humanmedizin in Bonn und München - 2001-2002
Ärztliche Tätigkeit an der Kreisklinik Fürstenfeldbruck (Abteilung für Gastroenterologie - 2003-2007
Facharztweiterbildung an der Universitätsklinik für Radioonkologie Mainz - Seit 2007
Fachärztin für Strahlentherapie - 2007-2008
Ärztliche Tätigkeit an der Universitätsklinik für Radiologie Mainz - 2008-2014
Elternzeit - 2015-2017
Ärztliche Tätigkeit als Fachärztin an der Universitätsklinik für Radioonkologie Tübingen - 2017-2025
Ärztliche Tätigkeit als Fachärztin im MVZ Strahlentherapie Marienhospital Stuttgart - seit 2025
Ärztliche Tätigkeit in der Praxis für Strahlentherapie Sindelfingen - Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)
- European Society for Radiotherapy and Oncology (ESTRO)
Ihr Praxisteam
in allen Belangen für Sie da
Unser Praxisteam begleitet Sie durch die Therapie und steht Ihnen bei allen Fragen zum Krankheitsverlauf oder zur Therapie zur Seite und auch, wenn Ihnen etwas auf dem Herzen liegt. Wir helfen bei der Bewältigung des »bürokratischen Dschungels« und vermitteln Ihnen bei Bedarf den richtigen Ansprechpartner.
Ausstattung
Technische Ausstattung der Praxis
Modernste Technologie für Ihre Gesundheit: Unsere Praxis für Strahlentherapie bietet eine präzise und schonende Therapie mit schonende Verfahren mit Bestrahlungsgeräten der neuesten Generation und individuell abgestimmte Behandlungspläne – für eine sichere und effektive Versorgung.
32-Zeilen CT
Typ SOMATOM go.Up, der Firma Siemens
Bei unserem hochmodernen CT Scanner wird ein Röntgenstrahl wegen der unterschiedlichen Dichte des Gewebes verschieden stark abgeschwächt. Dann wird aus dieser „Intensitätsmodulation“ ein 3D Datensatz errechnet, der die Basis für die Planung Ihrer Behandlung ist.
Hierdurch werden Tumoren besser sichtbar und behandelbar und gesundes Gewebe effizienter geschont. Durch die sehr kurze Untersuchungsdauer wird die Strahlungsbelastung in der Planung stark reduziert.
Linearbeschleuniger
Varian Truebeam mit onboard-Imaging und Identify SGRT-System
Varian Truebeam mit onboard-Imaging und Identify SGRT-System
Unser Linearbeschleuniger modernster Bauart verfügt ebenfalls über eine CT Scanfunktion die einen täglichen 3D Abgleich der Strukturen für höchste Präzision ermöglicht (Image Guided Radiotherapy=IGRT) .
Bei der Therapie wird dann über eine Intensitätsmodulation des therapeutischen Strahls die Behandlungsdosis millimetergenau in das Tumorgewebe gelenkt und die gesunden Organe bestmöglich geschont. (Intensitätsmodulierte Radiotherapie =IMRT)
Für die Patientenpositionierung verwenden wir einen kameragestützten Oberflächenscan, der jede Abweichung der Patientenposition in Echtzeit registriert. (Surface Guided Radiotherapy=SGRT). Dies erhöht zusätzlich die Sicherheit und Genauigkeit der Behandlung.